Lehrplan
Der Lehrplan der Saine-Akademie
Wir bieten in der Ausbildung der Saine-Akademie bewusst deutlich mehr Präsenz-Unterrichtsstunden als üblich an: 757 UE
+ 21 UE Saine Study Group mit André Saine
+ 28 UE Digitale Tumorkonferenz mit Josef Graspeuntner und Roland Methner
+ Lehrpraxis und Einzelsupervision

Ausbildung z.T. im online Format, mit viel Präsenz, auch als hybrid möglich
Die meisten Wochenenden sind als Präsenz-Wochenenden geplant, können aber auch von den Studenten/innen online verfolgt werden. Zudem versuchen wir sie aufzuzeichnen, damit man bei Krankheit oder familiären Verpflichtungen den Inhalt des Wochenendes hinterher nacharbeiten kann.
Zeiten:
- Freitag: 14.00 – 18.30 h (inkl. 1 Stunde Pause)
- Samstag: 09.00 – 17.30 h (inkl. 2 Stunden Pause)
- Sonntag: 09.00 – 14.00 h (inkl. ½ Stunde Pause)
- Pro Ausbildungswochenende ca. 20 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten
- Bei 37 Ausbildungseinheiten => 757 UE
- Saine Study-Group (7x/p.a. = 21 UE); mit Simultanübersetzung und Studenten/innen-Rabatt)
- + Einmal jährlich freiwillige Teilnahme am Präsenz-Seminar im Herbst mit André Saine
- + Mögliche freiwillige Teilnahme an einer Arzneimittel-Prüfung im Rahmen des MMPP
Möglicher einheitlicher, inhaltlicher Aufbau der Tage:
- Freitag: Offene Fragen, (Abfrage des Lernfortschrittes), Erfahrungen, Herausforderungen, eigene Fälle (ca. 1,5 Stunden), Theorie
- Samstag: Hauptschwerpunkt des Ausbildungswochenendes
- Sonntag Materia Medica, Wiederholung/Zusammenfassung der schon bekannten MM
- Zwischen den WE jeweils bei Bedarf 1 Std.-Online-meetings zum Austausch und für Fragen.
Kern-Dozenten:
- Roland Methner
- Kerstin Kotschenreuther
Gast-Dozenten für einzelne Themengebiete:
- Josef Graspeuntner
- Ralf Jeutter/England
- Konny Pokrzywnicki
- Clemens Breig
- Frank Häusler
Repertorien:
- Saine Repertory (engl., Mitte 2025 auch deutsch) und Complete Repertory (deutsch)
- Programme: SHS oder Compete Dynamics oder JRep (bei allen sind spezielle Studentenpreise möglich)
Materia Medica:
- Summaries/ Zusammenfassungen (auf deutsch) des MMPP
- Bücher: Stefanovic (ev. zusätzlich Tyler, Boericke u.a.)
Ausbildung
Einleitung zum Curriculum
Themen-Wochenenden:
Wenn ihnen bestimmte Themen wie „Kinder“, „Neurologie“ etc. im Curriculum fehlen, dann liegt das daran, dass diese Themen so umfassend sind, dass man sie nicht erschöpfend an einem Wochenende besprechen könnte. Tatsächlich ist allein das Thema „Neurologie“ so komplex (es beinhaltet z.B. Kopfschmerzen, Migräne, Schwindel, Epilepsie, Multiple sklerose, Parkinson, Borreliose, Apoplex, Lähmungen, ALS u.a.), dass es unseriös wäre, sie als Themen eines einzigen Wochenendes zu benennen. Dennoch haben wir im Curriculum zumindest teilweise solche Überschriften gewählt (z.B. „Hauterkrankungen“, „Gynäkologische Erkrankungen“ u.a.) um wenigsten einen gewissen Schwerpunkt an diesem Wochenende in Aussicht zu stellen. Aber viele – ev. auch nicht erwähnte – Krankheitsbilder oder Themen werden dann fallbezogen während der Liveanamnesen bzw. chronischen Fallbesprechungen thematisiert werden.
In dieser 3-jährigen Ausbildung ist es das Ziel, die praktischen Fähigkeiten zu vermitteln welche den Praxis-Alltag bestimmen. Vertiefende Themen (z.B. Krebs u.a.) sind in zusätzlichen Modulen bereits in Planung.
Akute Erkrankungen:
Für eine erfolgreiche Praxis wird es wesentlich sein, auch akute Erkrankungen und Zustände effektiv, schnell und sicher zu behandeln. Die häufigsten akuten Patientenanliegen in einer homöopathischen Allgemein-Praxis sind: Fieber, Hals- und Ohrenschmerzen, Husten, Durchfall und Erbrechen und Rückenschmerzen. Die Patienten brauchen für die Entwicklung von Vertrauen gerade in der Not eine wirksame Unterstützung. Insbesondere, wenn sie mit ihren Kindern für die Behandlung dieser Zustände zu „ihrer“ Homöopathin gehen können und ihnen wirksam geholfen wird. Das erfordert solide medizinisch-diagnostische Kenntnisse, sicherer Umgang mit Untersuchungstechniken, schnelles Erkennen der wesentlichen charakteristischen Symptome, Kenntnis der entsprechenden Repertoriumsrubriken und der Materia Medica und ein angemessenes Fallmanagement. Daher widmen wir dem Thema „akute Erkrankungen“ vier Spezial-Wochenenden mit den wichtigen Patientenanliegen Fieber, Husten, HNO-Erkrankungen und Rückenschmerzen.
Dozenten:
Manche Wochenenden werden von einem Dozenten allein, manche von Dozententeams unterrichtet. Da wir hier in der Planung noch eine gewisse Flexibilität haben möchten, bedeutet „Kerstin + Team“, dass Kerstin – je nach Schwerpunkt des Wochenendes – gemeinsam, mit Christine und/oder Clemens und/oder Elena und/oder Konny und/oder Frank Häusler den Unterricht leiten werden.
1. Ausbildungsjahr
Wochenende | Themen | Mittelbilder | Ort |
1. WE
|
|
Würzburg | |
2. WE 11/2025 |
|
Arn., Acon., Led., Bell-p., Calend., Hyper., Ham. Ruta, Symph. Rhus-t. | Würzburg |
3. WE 12/2025 |
|
Bell., Bry., Gels., Ferr-p., Eup-p., Gels., Carbn-o. | Online |
4. WE 01/2026 |
|
Puls., Staph. | Traunstein |
5. WE 02/2026 |
|
Coloc., Nux-v., Verat., Ars., Aloe, Okoubaka | Würzburg |
6. WE 03/2026 |
|
Canth., Apis, Berb., Ter. | Online |
7. WE
|
|
Würzburg (offenes Seminar) |
|
8. WE 05/2026 |
|
Sulph., Lyc. | Würzburg |
9. WE
|
|
Ign. kleine Mittel: Galph., Euphr., All-c. |
Würzburg |
10. WE
|
|
Nat-m. Sep. |
Online |
11. WE
|
|
Phos. Thios. |
Traunstein |
12. WE
|
|
Kali-c. Cham., Phyt., Lac-c. und andere Milchmittel |
Würzburg |
2. Ausbildungsjahr
Wochenende | Themen | Mittelbilder | Ort |
1. WE 11/2026 |
|
Thuj., Med., Nit-ac., Syph., |
Online |
2. WE 12/2026 |
|
Tub., Sil.
|
Traunstein |
3. WE 01/2027 |
|
Würzburg (offenes Seminar) |
|
4. WE 02/2027 |
|
Würzburg (offenes Seminar) |
|
5. WE 03/2027 |
|
Jod., Spong., Thyr. |
Online (offenes Seminar) |
6. WE 04/2027 |
|
Aur., Merc., Alum. | Würzburg |
7. WE 05/2027 |
|
Graph., Mez. Petr., Psor. |
Online |
8. WE 06/2027 |
|
Lach., Cimic., Sabin.
|
Würzburg |
9. WE 07/2027 |
|
Ant-t., Carb-v.,
|
Würzburg |
10. WE 09/2027 |
|
Traunstein | |
11. WE 10/2027 |
|
Würzburg oder Online? | |
12. WE 11/2027 |
|
Würzburg |
3. Ausbildungsjahr
Wochenende | Themen | Mittelbilder | Ort |
1. WE 12/2027 |
|
Hell. Stram., Hyos., Cann-i., Manc. | Online |
2. WE 01/2028 |
|
Arg-n. | Würzburg |
3. WE 02/2028 |
|
Würzburg (offenes Seminar) |
|
4. WE 03/2028 |
|
Caust., Calc-f., Rhus-t. | Online |
5. WE 04/2028 |
|
Op., Nit-ac. | Online |
6. WE 05/2028 |
|
Tarant. | Würzburg |
7. WE 06/2028 |
|
Con., Hydr., Hekla. u.a. | Online (offenes Seminar) |
8. WE 07/2028 |
|
Cean., Kreos., Carb-an. | Traunstein |
9. WE 09/2028 |
|
Carc., Scirr. | Würzburg |
10. WE 10/2028 |
|
Würzburg (offenes Seminar) |
|
11. WE 11/2028 |
|
Würzburg | |
12. WE 12/2028 |
|
Bar-c. | Würzburg |
13. WE 01/2029 |
|
Würzburg |
Folgende Mittel werden ev. noch zusätzlich im Unterricht besprochen: Agar., Anac., Ambr., Brom., Cupr., Ferr., Mag-m., Naja., Ph-ac., Sang., Sec., Pilze: Gano-t. u.a.
Änderungen und Wünsche der TN im Unterrichtsplan sind möglich.